Stille Heldinnen in Schlachtensee: Hengstenberg, Kaulitz, Otte, Reichmuth, Strewe, Wisten

Stille Helden Deckel.jpg

Menschen, die sich in der NS-Zeit  „tatkräftig, uneigennützig und häufig unter eigener Gefährdung für die vom Nationalsozialismus bedrängten Verfolgten eingesetzt haben“, haben dies häufig in aller Stille getan. Sie als „Stille Helden“ zu bezeichnen, dient ihrer Ehrung. Es beschreibt aber zugleich auch ihre Situation heute. Es ist still um sie geworden und es ist mühsam, die Erinnerung an sie wachzuhalten.

In den 60er Jahren waren ca. 750 Berlinerinnen und Berliner vom Senat als „Unbesungene Helden“ geehrt worden.

Bei meinen Nachforschungen im vorigen Jahr stellte sich schnell heraus: Niemand hat einen Gesamtüberblick und kennt ihre Namen, es gibt kein Gedenkbuch o. ä., auch nicht in der Gedenkstätte Stille Helden in der Stauffenbergstraße als Teil der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Die daraufhin recherchierten Lebensschicksale von einzelne Stillen Heldinnen sind im Zehlendorf Blog des Tagesspiegels erschienen und werden im Folgenden dargestellt.  Außerdem habe ich versucht, über die BVV Steglitz-Zehlendorf die in den Akten vorhandenen Daten auf Landesebene für alle Interessierten zugänglich machen zu lassen. Leider bisher ohne sichtbaren Erfolg. Meine eigenen Rechercheergebnisse sind auf der den Seite für Steglitz-Zehlendorf auf meiner Homepage: www.dirkundinge.de zu finden.

Für die anderen Bezirks liegen die die Namen und Adressen auch vor. Wer daran interessiert ist, kann sich bei mir melden. (schlachtensee und dann gleich @jordandirk.de)

Durch die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem werden auch auch Menschen als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. Im Internet findet sich dazu folgende Liste: https://www.yadvashem.org/yv/en/righteous-linked/statistics/germany.pdf

2018 habe ich die Rechercheergebnisse in einer dritten Schlachtenseebroschüre zusammengefasst:Titelblatt

Die Broschüre ist im örtlichen Buchhandel in Schlachtensee für 2 Euro und bei mir  zu erhalten.

Das erste Rechercheergebnis über die Schwestern Kaulitz aus dem Eiderstedter Weg 33b ist sowohl als Artikel ( ArtikelDruckfassung ) im Jahresband 2013 des Heimatvereins Zehlendorf  in Berlin-Schlachtesee erschienen als auch als Beitrag im Tagesspiegel-Blog.

 (010)IMG_5462a

Eiderstedter Weg 33b,

Foto: (c) Dirk Jordan

 (011)Frau Gertrud Kaulitz1klein

Gertrud Kaulitz,

Foto: (c) Renate Breckenridge

2017 hat mir ein früherer Schlachtenseer den Aufsatz seiner Schwester überlassen, den sie vermutlich um 1950 über ihre Klavierlehrerin, über Gertrud Kaulitz geschrieben hat. Ich füge ihn hier ein, weil er m.E. sehr zutreffend die Persönlichkeit dieser Stillen Heldin beschreibt:

Exif_JPEG_PICTURE

Exif_JPEG_PICTURE

Im Tagesspiegelblog ist dann der zweite Artikel erschienen, diesmal zu Elfriede Hengstenberg, einer Zehlendorfer Bewegungspädagogin, die mit Gertrud Kaulitz befreundet war. Sie hat bei ihr Klavierspielen gelernt und blieb lebenslang mit ihr verbunden. Mindestens an der Hilfe für einen der Unter- getauchten war Elfriede Hengstenberg beteiligt. Den „aufrechten Gang“ hat sie ihren Schülerinnen und Schülern vorgelebt.

Einige Schüler haben sich daraufhin gemeldet und in schönen Worten ihre Erinnerungen mitgeteilt.

(012)Hengstenberg S.193     (013)Seilspringen

Elfriede Hengstenberg und Übungen im Garten

Foto: (c) Arborn Verlag

Ein dritter Artikel zur Fritz und Trude Wisten aus dem Waldsängerpfad 3,

die selber verfolgt wurden und dennoch anderen Unterschlupf boten,

ist im September 2013 im Zehlendorf Blog des Tagesspiegels erschienen:

(014)Trude und Fritz Wisten

Foto: (c) Susanne Weyl

Ein weiterer Artikel zu Lucie Strewe, damals Spanische Allee 84, ist im Jahresband 2014 des Zehlendorfer Heimatvereins erschienen und jetzt auch im Zehlendorf Blog des Tagesspiegels aufrufbar:

(015)Lucie Strewe1976

Lucie Strewe(89) beim Lesen des Tagesspiegels,

Foto: (c) Sunni Strewe

Am 18. Mai 2018 wurde der kleine Platz an der Spitze Busseallee/ Fischerhüttenstraße nach Lucie Strewe  unter großer Anteilnahme aus der Familie Strewe und der Nachbarschaft benannt.Die Recherchen haben so nicht nur im Internet einen bleibenden Ausdruck erhalten, sondern auch vor Ort. Das freut mich. IMG_4784bmit

© Gisela Krehnke
(017) Hilde und Heinz Otte 1960  Eine berührende und dramatische Geschichte ist die   der Rettung

von Anneliese Gutkind-Mendel

aus der Lindenthaler Allee 32

durch ihre Schulfreundin

Hilde Otte aus der Nikalsstraße 2(4).

Sie erschien  auch im Zehlendorf Blog

des Tagesspiegels. Foto: (c) Familie Otte

In Ergänzung zu der Serie im Tagesspiegel Blog habe ich im März 2015 noch einen Artikel über Hanna Reichmuth, der Schlachtenseer Gemeindehelferin, veröffentlicht, die in der NS-Zeit

vielen in Schlachtensee, auch den als Juden verfolgten Gemeindemitgliedern, hilfreich war.

Für Dietrich Bonhoeffer hat sie

wichtige Botengänge erledigt.

Foto: (c) Kirchengemeinde Schlachtensee

 (019)Hanna~Reichmuth~1967

Weitere Ergebnisse der Recherche finden Sie auf meiner  privaten Homepage  auf der Seite:

Steglitz-Zehlendorf.

Eine weitere interessante Seite zu Stillen Heldinnen, vor allem in Charlottenburg-Wilmersdorf findet sich unter: https://www.blackundmieze.de/  Es ist ein Blog zu Widerstand und zu Verfolgung in der NS-Zeit von Nicolas Basse.

Dieses Rechercheprojekt ist vorerst beendet.

Und hier geht es  zu meiner privaten Homepage: www.dirkundinge.de

Kontakt: schlachtensee   und dann gleich   @jordandirk.de